Kapitel 0 Namensleitfaden und Ausspracheführer

Namensleitfaden

 

Namen, Ehrungen & Titel

 

 

Verniedlichungen, Spitznamen und Namensanhänge

 

A-, :

Freundliche Verniedlichung. Immer eine Vorsilbe. Normalerweise für einsilbige Namen oder für die erste Silbe eines zweisilbigen Namens. Wird dazu verwendet, um eine liebevolle Anrede zu schaffen.

 

Da-:

Eine Vorsilbe, was „der Älteste“ bedeutet.

 

Lao-:

Lao, , eine Vorsilbe, die an den Nachnamen verehrter Ältester vorangestellt wird. Bezeichnet ein besonders hohes Maß an Respekt. Es ist zu dem eine Verniedlichungsform und hat die Bedeutung „alt.“

 

-er:

Ein Wort für "Sohn" oder "Kind". Wenn es einem Namen als Nachsilbe hinzugefügt wird, drückt es Zuneigung aus.

 

Jiejie (姐姐):

Ältere Schwester oder eine nicht verwandte ältere Freundin. Zwanglos.

 

Jiejie:

Ältere Schwester oder eine nicht verwandte ältere Freundin. Zwanglos.

 

Xiao-:

Eine Vorsilbe, was „klein“ oder „jüngste“ bedeutet. Wenn der Name hinzugefügt wird, wird Zuneigung ausgedrückt.

 

Gege (哥哥):

Vertraute Art sich auf einen älteren Bruder oder einen älteren männlichen Freund zu beziehen. Wird von jemandem verwendet, der wesentlich jünger oder von niedrigerem Status ist. Fühlt sich niedlicher an als „Ge“.

 

Kultivierungssekten

 

Daozhang:

Höfliche Anrede für Kultivierer, gleichbedeutend mit ‘Herr Kultivierer/ Frau Kultiviererin’. Kann allein als Titel verwendet oder an den Familiennamen einer Person angehängt werden. Daozhang heißt wörtlich übersetzt ‘daoistischer Meister‘.

 

Daoxiong (道兄):

Daoxiong ist eine Anrede die „daoistischer Bruder“ bedeutet.

 

Daoyou (道友):

Daoyou, 道友, heißt wörtlich „daoistischer Freund". Eine höfliche Anrede für Kultivierer oder Daoisten.

 

Daozun:

Ist der respektvollste Titel für einen Daoisten mit dem man ihn ansprechen kann. Übersetzt werden kann sie mit „daoistischer Großmeister“ oder aber auch „ehrwürdiger daoistischer Meister“.

 

Laodi, 老弟:

Eine sehr beiläufige Art, seinen jüngeren Mitschüler anzusprechen.

 

Shidi, 师弟.:

Jüngerer Kampfbruder. Für jüngere männliche Mitglieder der eigenen Sekte. Wenn die Sprecher nicht an eine Sekte gebunden sind, können sie auch "-di" als freundliche Nachsilbe an den Namen anhängt werden.

 

Shifu:

Ist die Bezeichnung für einen Lehrer/Meister der eigenen Sekte. Geschlechtsneutral. Meist austauschbar mit Shizun.

 

Shijie, 師姐:

Ältere Kampfschwester. Diese Anrede wird hochrangige weibliche Mitglieder der eigenen Sekte verwendet.

 

Shimei:

Jüngere Kampfschwester. Für jüngere weibliche Mitglieder der einen Sekte.

 

Shishu (師叔):

Der jüngere Kampfbruder oder die jüngere Kampfschwester des eigenen Meisters. Geschlechtsneutral.

 

Shixiong, 师兄:

Älterer Kampfbruder. Für hochrangige männliche Mitglieder der eigenen Sekte. Wenn es sich nicht um eine gebundene Sekte handelt, können Älterer Kampfbruder. Für hochrangige männliche Mitglieder der eigenen Sekte. Wenn es sich nicht um eine gebundene Sekte handelt, können Sprecher auch "-Xitong" als Nachsilbe für Namen anhängen, als freundliche, aber höfliche Art, einen Mann von gleichem Rang anzusprechen.

 

Shizhi, 师侄:

Kampfneffe oder -nichte. Für Schüler der Kampfgeschwister des Sprechers.

 

Shizu, 师祖:

Bedeutet wörtlich ‘Kampfgroßvater‘ und steht für die Anrede des Meisters deines Meisters.

 

Shizun:

Lehrer/Meister. Für den Meister in der eigenen Sekte. Geschlechtsneutral. Die wörtliche Bedeutung ist “verehrter/ehrwürdiger Meister" und ist eine respektvollere Anrede, obwohl Shifu nicht respektlos ist.

 

Qianbei:

Ein respektvoller Titel oder Nachsilbe für jemanden, der älter, erfahrener oder erfahrener in einer bestimmten Disziplin ist. Nicht für Blutsverwandte verwenden.

 

Zenmeister:

Ein Zenmeister oder eine Zenmeisterin ist im Zen-Buddhismus jemand, der oder die eine tiefe Einsicht in die Dharma-Lehre erlangt hat und von einem bestehenden Zenmeister oder einer Zenmeisterin als qualifiziert erachtet wird, andere in der Zen-Praxis zu leiten und zu unterrichten.

 

Zhangjiao (掌教):

Sektenanführer. Bezieht sich auf den Sektenanführer. Kann allein verwendet werden oder an einen Familiennamen angehängt werden. Wird aber nur bei daoistischen Sekten verwendet.

 

Zongzhu (宗主):

„Sektenanführer“. Bezieht sich auf den Sektenanführer. Kann allein verwendet werden oder an einen Familiennamen angehängt werden.

 

Zongshi ():

Ein Titel oder Nachsilbe für eine Person mit besonders herausragenden Fähigkeiten, der größtenteils nur auf Kultivierer in der Geschichte angewendet wird. Er kann auch mit ‚Großmeister‘ übersetzt werden.

 

Andere

Dafu, 大夫:

Eine allgemeine, aber respektvolle Anrede für Hofbeamte.

 

Daoyou:

Eine von Daoisten verwendete Anrede für andere Daoisten.

 

Daoxiong:

Daoxiong ist eine Anrede die daoistischer Bruder bedeutet.

 

Gongzi, 公子:

Eine respektvolle Anrede für junge Männer. Obwohl sie bei allen formellen Anlässen angemessen ist, wird sie oft verwendet, wenn die betreffende Person den Sprecher im Rang übertrifft. Es ist aber auch eine Anrede für einen jungen Meister eines wohlhabenden Haushalts.

 

Lang/Langjun, 郎君:

Ein allgemeiner Begriff für „Mann“. "-Lang" kann als Nachsilbe für den männlichen Liebhaber oder Ehemann einer Frau angehängt werden, aber es kann auch verwendet werden, um einen Mann höflich anzusprechen, indem es mit anderen Zeichen gepaart wird, die seinen Platz innerhalb einer bestimmten Familie bezeichnen. Zum Beispiel bedeuten „Dalang“, „Erlang“ und „Sanlang“ jeweils „ältester Sohn“, „zweiter Sohn“ und „dritter Sohn“. „Langjun” ist eine höfliche Anrede für jeden Mann, ähnlich wie „Gentleman“.

 

Niang/Niangzi, 娘子

Ein allgemeiner Begriff für "Frau". Er unterliegt denselben Regeln wie beim Begriff „Lang“ nur wird dabei die weibliche Liebhaberin oder die Ehefrau damit angesprochen. Niangzi" ist eine höfliche Anrede für junge Frauen, sowohl verheiratete als auch unverheiratete. ähnlich wie "junge Schönheit".

 

Shaoxia:

Wörtlich "junger Held". Eine allgemeine Bezeichnung für einen jüngeren Kampfkünstler aus der Jianghu.

 

Weise, 智者:

Eine Ehrung, die Mönchen des tibetischen Buddhismus mit hohen Rängen verliehen wird.

Xiangsheng, 先生:

Eine respektvolle Nachsilbe mit mehreren Verwendungsmöglichkeiten, u. a. für jemanden, der in seinem Beruf sehr erfahren ist, oder für einen Lehrer. Kann unabhängig davon verwendet werden. Wird manchmal als Äquivalent zu "Mr." im Englischen gesehen. Oder auch eine liebevolle Art und Weise für Ehefrauen, sich auf ihren Ehemann zu beziehen.

 

Xiongzhang, :

Eine sehr respektvolle Ansprache für einen älteren Mann, dem der Sprecher nahesteht. Bedeutet ungefähr "geschätzter älterer Bruder".

 

Xiaoyou:

Eine Anrede für Kinder, die "kleiner Freund" bedeutet.

 

Xiazhang:

Eine sehr respektvolle Anrede für einen älteren Mann, dem der Sprecher nahe steht. Bedeutet in etwa "geschätzter älterer Bruder".

 

Xiong, :

Wörtlich „älterer Bruder“. Eine freundliche, aber höfliche Anrede für einen Mann von gleichem Rang.

 

Zizi:

Zizi ist die Bezeichnung für eine ältere Schwester oder eine ältere Freundin.

 

 

Ausspracheführer

 

Mandarin auf Chinesisch ist die offizielle Staatssprache des chinesischen Festlandes, und Pinyin ist das offizielle System der Romanisierung, in dem es geschrieben wird. Da Mandarin eine tonale Sprache ist, verwendet Pinyin diakritische Zeichen (z. B. ā, á, ǎ, à), um diese tonalen Beugungen anzuzeigen. Die meisten Wörter verwenden einen von vier Tönen, obwohl einige (wie in "de", dem Titel unten) einen neutralen Ton haben. Darüber hinaus kann die regionale Varianz die Art und Weise verändern, wie chinesische Muttersprachler dasselbe Wort aussprechen. Aus diesen und weiteren Gründen betrachtet bitte den nachstehenden Leitfaden als vereinfachte Einführung ausgewählter Charakternamen und Geräusche aus der Welt von Thousand Autumns.

Weitere Ressourcen sind unter sevenseasdanmei.com verfügbar.

Hinweis zur Rechtschreibung: Romanisierte Wörter in Mandarin-Chinesisch mit identischer Schreibweise in Pinyin — und sogar Aussprache — können sehr wohl unterschiedliche Bedeutungen haben. Diese Wörter sind im geschriebenen Chinesisch, das Zeichen verwendet, leichter zu unterscheiden.

 

Qiān Qiū

Qiān, das Qi spricht man wie das Ski aus und das ān spricht man wie Yen aus, nur fügt man statt des e ein “ä“ ein und zieht das “ä“ ein bisschen in die Länge.

Qiū, wie in Tschüss.

 

Shěn Qiáo

Shěn, das Sh spricht man wie ein sch aus und das ěn wird, wie in der ersten Hälfte von Ende ausgesprochen.

Qiáo, wie in Tschau, dabei muss man das a etwas in die Länge ziehen.

 

Yàn Wúshī

Yàn, spricht man wie in Yen aus, nur fügt man statt des e ein “ä“ ein und zieht das “ä“ ein bisschen in die Länge

Wú, wie in Wut, dabei muss man das u etwas in die Länge ziehen.

Shī, ein bisschen wie Ski. Wobei man gesprochene Sk und das i in die Länge zieht.

Qí Fènggé

Qí, wie in Jingle bells wobei man das i in die Länge zieht.

Fèng, ein bisschen wie Van von Van Goch, aber mit dem nasalen ng, dass man in Song finden würde.

Gé, das G spricht man wie das Tsch in Tschechien und é spricht wie in hey aus.

 

Bái Róng

Bái, wie in Beil.

Róng, wie in Ron und das ng wie das nasale ng, dass man in Song finden würde

 

 

Allgemeine Konsonanten

 

Einige Mandarin-Chinesische Konsonanten klingen sehr ähnlich, wie z/ c/ s und zh/ ch/ sh. Hörbeispiele bieten die beste Gelegenheit, den Unterschied zwischen ihnen zu lernen.

X: Irgendwo zwischen dem Tsch in Tschechien und dem Z wie in Zucker.

 

Q: Ein eher gehauchtes Aussprechen sch wie in Schande

C: ts wie in nachts nur das s dabei etwas in die Länge ziehen.

Z: z wie in zoom.

S: Z wie in Zucker

CH: Ch wie in Prinz Charming

ZH: Dsch wie in Dschungel

SH: Sch wie in Schaf

G: hartes g wie groß

 

Allgemeine Vokale

 

Die Aussprache eines Vokals kann von seinem vorangehenden Konsonanten abhängen. Zum Beispiel unterscheidet sich das ‘i‘ in ‘shi‘ von dem ‘i‘ in ‘di‘. Die Aussprache von Vokalen kann sich auch ändern, je nachdem, wo der Vokal in einem Wort vorkommt, zum Beispiel das ‘i‘ in ‘shi‘ gegenüber dem ‘i‘ in ‘ting‘. Schließlich werden zusammengesetzte Vokale oft — wenn auch nicht immer — als verbundene, aber getrennte Vokale ausgesprochen. Nachfolgend finden Sie einige der kniffligeren Verbindungen.

 

IU: ief wie in lief

IE: wie in ger

UO: Wa wie in Warpantrieb







Vorheriges Kapitel    Nächstes Kapitel⇒



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen